Mittwoch, 21. Dezember 2016

A part of my family


Since there are many non german speaking visitors on my blog, I decided to post something international today ;-)

Take a look at this part of my family. I love both of them!


Donnerstag, 20. Oktober 2016

Hämmerli SP20 RRS Tuning - Abstimmung sehr gelungen! 


Gestern konnte ich endlich mal meine neue Waffenabstimmung ausgiebig testen. Ich hatte ja kürzlich noch das Zusatzgewicht von 20g montiert. Zusammen mit der RRS Neukonfiguration sind nun etwa 50g Mehrgewicht am vorderen Laufende der Waffe angebracht, was sich im Schussverhalten deutlich auswirkt.

Als Munition habe ich mir die RWS Pistol Match SR auserkoren. Sehr weiche Schussabgabe, wenig springen und somit auch wieder schnelle Aufnahme der Visierung. Zusammen mit dem Mehrgewicht ein echtes "Improvement". Die Hämmerli liegt nun sehr ruhig bei der Schussabgabe und kann locker mit teureren Waffen anderer Hersteller mithalten. Irgendwelche Probleme hatte ich bisher nach wie vor nicht. Nicht ein einziger Klemmer oder ähnliches.

Beim gestrigen Wettkampf in der Landesliga, 15 Präzi und 15 Duell, konnte ich 280 Ringe erreichen, trotz zwei Ausreisser in der 7- meine persönliche Bestleistung bisher. Die Hämmerli hat sich hervorragend geschlagen. Da geht noch was!

Hämmerli SP20 RRS mit Tuning

Next step: Ein Holzgriff von Rink.

Samstag, 1. Oktober 2016

Hämmerli SP20 Innengewicht und Zusatzgewicht montieren


Leider ist im Web einfach mal keinerlei Infos zu den optionalen Gewichten für die Hämmerli SP20 zu finden, nicht einmal auf der Walther oder Hämmerli Website selbst. Seit Monaten schaue ich mir immer wieder die Gewichte an und überlege, wie das wohl sein könnte und wo die wohl hin gehören. Letzte Woche habe ich nun einfach mal das Innengewicht für die SP20 bestellt. Die Montage ist wirklich sehr einfach und kann von jedem Laien ausgeführt werden. Das notwendige Werkzeug ist bei der SP20 enthalten.

Anleitung zur Montage des Hämmerli SP20 Innengewicht: 


Zusatzgewicht Hämmerli SP20 RRS 20g Innengewicht

1. Griffstück abmontieren

Hämmerli SP20 Einbau des Zusatzgewichts

Mit dem beiliegenden Inbusschlüssel wird das Griffstück abmontiert.

Der Gewichtsschacht der Hämmerli SP20

An der Unterseite des Gehäuses findet man bereits die ovale Vertiefung für das Zusatzgewicht.


2. Lauf abmontieren


Das Laufstück wird mittels der vorderen 3 Inbusschrauben abmontiert. Kleiner Tipp am Rande - ich habe die brünierten, schwarzen Inbusschrauben gegen Edelstahlschrauben getauscht.


Das Zusatzgewicht hat im vorderen Bereich eine kleine Inbus-Madenschraube. Hierfür findet sich in der Mulde im Gehäuse eine Bohrung, die nach vorne raus geht. Mittels dieser Bohrung kann die Inbusschraube gestellt werden.

3. Gewicht korrekt einlegen


Das Gewicht wird so eingelegt, dass die Inbusschraube durch den Schraubkanal verdreht werden kann. Hierzu muss die kleine Inbus-Madenschraube zuerst ganz ins Zusatzgewicht eingedreht werden. Dann legt man das Gewicht in die Mulde und dreht die Inbusschraube wieder zuück (gegen den Uhrzeigersinn). Nun verriegelt sich das Gewicht in der Mulde.

Hämmerli SP20RRS Laufgewicht montiert

Fertig! 20g extra. Unsichtbar und effektiv.

Wenn noch nicht gemacht, dann ist jetzt auf jeden Fall der richtige Zeitpunkt, um die Patronenaufnahme zu reinigen. Nach dem Reinigen nicht einölen!

Laufstück wieder drauf schrauben, Schrauben gleichmässig anziehen. Griffstück wieder montieren und los gehts.

Nächste Woche erfolgt der erste Praxistest auf dem Schiessstand.


Sonntag, 10. Juli 2016

Steyr LP10e zurück vom Service


Nach mehreren kleineren Problemchen musste ich meine Steyr LP10e zum Service schicken. Eine Schützenkameradin, die bei Steyr gut bekannt ist, hat mir eine Adresse und einen Service vom Feinsten vermittelt. Nachdem ab und zu die Elektronik keinen Schuss auslöste und in letzter Zeit vermehrt den Dienst komplett quittierte, hat Steyr nun eine neue Elektronik verbaut. Gleichzeitig wurden im Abzug und im Stabilisator neue Komponenten der Evo verbaut.

Parallel dazu habe ich einen neuen Schichtholzgriff von Rink erworben. Der passt wie ein Handschuh! Rink hat zudem im Bereich der Visierung mehr Material weg genommen, so dass nun der Griff deutlich schräger gestellt werden kann, ohne dass die Kimmenverstellung am Holz ansteht. Genau das passiert nämlich beim originalen Griff. Sobald dieser im Winkel flacher gestellt wird, steht die Rändelschraube der Kimmenverstellung auf dem Griff an und die Kimme muss nach hinten gesetzt werden, um die Schraube wieder frei zu bekommen. Da ich gern eine sehr flache Griffeinstellung mag, um Tiefschüsse zu vermeiden, konnte ich meinen originalen Griff nicht weit genug abwinkeln. Das geht mit dem Rink Griff deutlich besser.


Ein sehr schönes Sportgerät! Man beachte den extremen Winkel des Griffs zum Lauf.


Der Rink Griff bietet genügend Platz für extreme Einstellwinkel.

Auch wenn der Griff nicht gerade billig ist, er ist jeden Pfennig wert.

Bin gespannt auf die ersten Trainingsergebnisse.

Samstag, 18. Juni 2016

Diabolo Test zur Bestimmung der kleinsten Streukreise mit der Steyr LP10e


Gestern war Testtag angesagt. Hierzu habe ich meine Steyr LP10e auf der Werkbank in den Schraubstock gespannt und 5er Gruppen auf kleinsten Streukreis getestet. Schussentfernung 10m, jeweils 5 Schuss auf die selbe Scheibenposition. Zur Hand hatte ich unterschiedliche Match-Diabolos:

H&N Finale Match alt, blaue Dosen
H&N Finale Match aktuell (neu)
RWS R10 LP
Qiang Yuan Runddosen aus 3 verschiedenen Chargen
H&N Sport

Die Ergebnisse waren sehr interessant. Vor allem die sehr unterschiedlichen Resultate der Qiang Yuan Diabolos haben mich erstaunt. Hier seht ihr jeweils 5 Schuss mit der selben Munition:

Diabolo Test 1. 


Bestes Resultat: RWS R10 LP mit 0,45g.

Diabolo Test 2


Bestes Resultat: Qiang Yuan Charge 12301

Diabolo Test 3:


 Sehr gutes Resultat mit Qiang Yuan Charge 11274

Der Streukreisdurchmesser mit dieser Charge lag bei ca 5mm. Die RWS R10 kam auf etwa die selben Ergebnisse.


Dienstag, 14. Juni 2016

Unterschreiben! Sinnlose Verschärfungen des Waffenrechts muss aufhören! 


https://www.change.org/p/council-of-the-european-union-eu-you-cannot-stop-terrorism-by-restricting-legal-gun-ownership?recruiter=398883932&utm_source=share_petition&utm_medium=facebook&utm_campaign=autopublish&utm_term=des-lg-no_src-reason_msg&fb_ref=Default


Jawoll! Die EU möchte nun, um Terrorismus zu bekämpfen, Schreckschusswaffen registrieren lassen! Ein wirkliche genialer Schachzug der linksgrünen Schande. Bald werden wohl, um Autounfälle auf Autobahnen zu vermeiden, Fahrräder in der Geschwindigkeit begrenzt....

Montag, 6. Juni 2016

Kleinkaliber Munitionstest .22 lr in der Hämmerli SP20 RRS


Zwischendurch mal etwas Munition getestet, und zwar unabhängig vom Schussbild. Das hat mich erst mal nicht interessiert, ob die Streukreise nun grösser oder kleiner sind, denn das ist auch abhängig vom jeweiligen Lauf. Mein Hauptinteresse galt dem gefühlten Schuss. Wie geht der Schuss ab, springt die Mündung, funktioniert das Repetieren problemlos, gibts Klemmer oder sonstige Fehler. Wie fühlt sich die Waffe mit den Patronen an, etc.

Hämmerli SP20 Munition Test

Zuallererst - ich hatte mit keiner einzigen Munition irgendeine Fehlfunktion. Alle haben in meiner Hämmerli SP20 einwandfrei funktioniert.

Mit dabei waren:

SK Standard Plus (nicht auf dem Bild)
SK Pistol Match
RWS Pistol Match
RWS Pistol Match SR
Lapua Pistol King

Funktionstest war mindestens 20 Schuss mit jeder Munition. Die Mündungsgeschwindigkeiten lagen je nach Hersteller und und Munition zwischen 320m/s für die SK Standard bis runter zu 260m/s für die RWS Pistol Match SR (Herstellerangaben). Gekauft im ganz normalen Laden ohne Selektion oder ähnliches.

Interessant war, wie unterschiedlich sich die Patronen beim Schuss angefühlt haben. Meine Wahl ging schlussendlich zu SK Standard Plus sowie RWS Pistol Match SR, beide recht günstig zu erwerben. Die Pistol Match SR hat einen recht weichen Abgang, die Mündung springt nochmal etwas weniger als bei der SK Standard Plus, wobei das allgemeine Gefühl bei der SK Standard Plus sehr positiv war.

Am seltsamsten für meinen Geschmack war die RWS Pistol Match. Hier war der Schuss sehr kurz und hart. Mochte ich jetzt nicht so.

Die Pistol King hob sich gefühlsmässig nicht von der SK Standard ab, ist aber knapp doppelt so teuer. Hier müsste man mal die Streukreise vergleichen.


Freitag, 3. Juni 2016

Morini CM162 Kartuschen Haltbarkeit - eine immer währende Verunsicherung


Ich besitze immer noch eine CM162EI, neben meiner Steyr LP10e. Eine schöne Wettkampfwaffe, wie ich finde. Leider tritt immer wieder die selbe Verunsicherung in Bezug auf die Kartuschen-Haltbarkeit auf, denn angeblich sagt der DSB eigentlich "max. 10 Jahre". Morini jedoch gibt die Haltbarkeit mit 20 Jahren an.

Meine direkte Anfrage an den DSB hat leider zu keiner Antwort geführt. Auf der DSB Website gibt es jedoch ein Auskunftsblatt hierzu zum Download.

http://www.dsb.de/media/aktuelles/PDF/Info_TK_Kartuschen_08-12-16.pdf

Hier findet sich folgende Passage:

"Morini 

Die max. Herstellergarantie gibt die Fa. Morini mit 20 Jahren an. Nach dem Ablauf von 20 Jahren kann die Kartusche im kostenpflichtigen Austauschverfahren an den Händler gesandt werden."

Irgendwie scheint mir, dass man hier geschickt mit Ausdrücken jongliert, um genügend Luft für eine eventuell notwendige Schnellkorrektur zu bekommen. Zum Einen schreibt der DSB von "Nutzungsdauer", zum Anderen hier von "Herstellergarantie". Ist nun die Nutzungsdauer gleichzusetzen mit der Herstellergarantie oder umgekehrt? Hierzu steht auf Seite 1 des Dokuments:

"Die vom Hersteller garantierte Nutzungsdauer ist dem Herstellungszeitpunkt hinzuzurechnen (Rechenbeispiele siehe unten)."

Dieser Satz stellt für mich klar - der DSB sagt selbst nichts von "10 Jahren", sondern verweist auf die Nutzungsdauer, die die Hersteller der Luftdruckkartuschen vorgeben. Wenn also Morini eine garantierte Nutzungsdauer von 20 Jahren angibt, dann würde ich folgerichtig interpretieren, dass Morini Kartuschen tatsächlich 20 Jahre gültig sind.


Ganz nebenbei fiel mir aber noch ein anderer Lapsus auf. In der Fusszeile des Dokuments steht "Informationen zur Verwendung von Kartuschen; Stand: 16.12.2008". Auf Seite 1 des Dokuments ist allerdings zu lesen "Auszug aus der Sportordnung: gültig ab 01.01.2010"

Aha.

Hat man also schon 2008 gewusst, was in der Sportordnung 2010 geschrieben sein wird oder ist lediglich die Fusszeile nicht korrigiert worden? Das wäre bei einer so wichtigen Stellungnahme aber fatal. Immerhin könnte durch nicht-korrekte Interpretation eine Disqualifikation bei einem Wettkampf herbeigeführt werden, und das wollen wir ja alle vermeiden.


Donnerstag, 2. Juni 2016

Feinarbeit




Das RRS System wird weiter verbessert.

Erste 50 Probeschüsse mit dem neuen RRS Tuning System


Gestern Abend konnte ich die ersten 50 Probeschüsse mit den ausgewuchteten Wolframstangen machen. Bereits die ersten Schüsse waren vielversprechend, danach habe ich nachgelassen. Muss dazu sagen, dass gestern Abend mein "Mood" besch....eiden war. Es kann nicht jeder Tag gleich gut sein. Abhaken, sacken lassen, setzen, Glas Wein, und weiter gehts.


Mittwoch, 1. Juni 2016

RRS Puffer an der Hämmerli SP 20 verbessert, neuer Recoil Buffer eingebaut.


Nach den nicht ganz zufriedenstellenden Versuchen mit meinen neuen RRS Komponenten habe ich die Wolfram (oder auch Tungsten) Stäbe auf der Drehbank abgeglichen. Die Längen der Stäbe konnte ich auf etwa 2/100mm genau ablängen. Danach habe ich alle Stäbe feingewuchtet. Diese liegen nun im Bereich 170gn, also 11,0g. Die Abweichung zwischen den Stäben betrug ca. 0,2gn, was aber meiner Meinung nach eher Messtoleranz sein dürfte. Ich denke mal, einen Versatz durch ungleich gewichtete Komponenten kann ich nun ausschliessen.

Gestern kam dann der neue Recoil Buffer an. Das Schaumpuffer Stück ersetzt den Stahlpuffer, der ja bekanntlich im Bereich der Schraube immer wieder für Stress gesorgt hatte. Der Austausch ist relativ einfach, die Waffe muss aber komplett zerlegt werden, einschliesslich der Kimmenmechanik. Diese muss vom Verschlussgehäuse runter, denn der Passstift der Kimmenmechanik verriegelt gleichzeitig den Puffer. Dies ist übrigens auch beim erneuten Zusammenbau mit dem neuen Kunststoffpuffer zu beachten, auch hier verriegelt der Passstift der Kimmenmechanik die Pufferhalterung. Also uffpasse!

Hämmerli SP20 Recoil Buffer Puffer Ersatzteil
Nachtrag: Montage Kurzanleitung:
  • Pistole zerlegen, Schlitten entfernen
  • Kimme abmontieren, hierzu Passstift ausdrücken. Die Kimmenmechanik fällt dann weg. 
  • Die Schraube des Stahlpuffers herausdrehen. Vorsicht, schwergängig! 
  • Stahlpuffer und Stahlfeder entfernen. 
  • Neuen Puffer einschieben mit dem Schaumstück nach hinten. Der Schlitten schlägt auf das Kunststoffteil, das Schaumstück ist der Pralldämpfer. 
  • Kimme aufsetzen. Das Pufferstück muss nach hinten gedrückt werden, dann denn Passstift einsetzen. Pufferstück loslassen. Der Passstift arretiert nun den Puffer. 
  • Pistole wieder zusammenbauen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sollte zufällig ein Leser Zugriff auf eine Pardini SP haben, dann wäre ich interessiert an den Abmaßen der dort verbauten Gewichte und Federn.


Sonntag, 29. Mai 2016

Erster Test des modifizierten RRS Systems der Hämmerli SP20


Heute konnte ich zum ersten mal meine Modifikationen am RRS testen. Es hat sich auf jeden Fall was geändert, zweifellos. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob sich die Treffsicherheit insgesamt verbessert hat. Wie es scheint, ist da noch ein Fehler im neuen RRS. Das Hochspringen der Waffe hat sich nahezu auf Null reduziert, soweit also ein sehr gutes Resultat. Was mir allerdings aufgefallen ist, dass die Waffe nun beim Schuss in sich eine Drehung verursacht. Auf dem Video kann man das sehr gut sehen.



Die erste Serie war verheerend. Die gesamte Scheibe war mit Löchern versehen. Nach und nach wurde es besser, aber die Sensibilität scheint gestiegen zu sein, was sich in 7er und 8er auswirkt.

Meine Vermutung geht dahin, dass die vier neuen Ausgleichsgewichte nicht das selbe Gewicht aufweisen, sprich, nicht gewuchtet sind und somit beim Abschuss ein Ungleichgewicht im vorderen Bereich der Waffe entsteht. Ich habe dann heute nochmals die originalen Gewichtsstangen mit der Grainwaage ausgewogen, diese waren bis auf die Zehntelstelle exakt gleich schwer. Meine neuen Gewichte liegen jedoch mehr als 2 Grain auseinander. Ein Wuchten scheint notwendig.

Hämmerli SP20 RRS Tuning

Die neuen RRS Teile.

Es steht Arbeit bevor ;-)

Freitag, 27. Mai 2016

Montag, 23. Mai 2016

Hämmerli SP20 Tuning - Teil II


Zwischenzeitlich sind gute 300 Patronen durch den Lauf gegangen und ich bin eigentlich recht glücklich mit der Hämmerli. Es fehlt das Tuning, eindeutig.

Das RRS scheint seine Wirkung zu haben, allerdings nicht sonderlich viel, wie bereits geschrieben. Ein wenig SP20 Tuning muss wohl sein. Zwischenzeitlich ist der bestellte Schwermetallstab angekommen und es sind bereits 4 passende Stängchen mit jeweils 30mm abgedreht und poliert. Sie laufen einwandfrei in den original RRS Führungen der Hämmerli. Jetzt fehlen nur noch die stärkeren Pufferfedern, die bereits bestellt sind und jederzeit ankommen sollten. Damit erhöht sich das RRS Puffergewicht von 18,4g auf ca. 48g.

Den rückwärtigen Schlittenpuffer habe ich eingestellt und auch eine Besserung feststellen können. Da meine 2005er SP20 noch den alten Feder-Schraubpuffer besitzt, habe ich das neue Schaumpuffer Teil von Walther bestellt. Mal sehn, ob das einen Unterschied macht. Der Langlebigkeit ist dieses neue Teil jedoch sicherlich förderlich, da die Schraube vom originalen Puffer doch sehr stark belastet wird und Bruch ausgesetzt ist. Das sollte nicht sein.

Also geht das Hämmerli SP20 Tuning Experiment weiter.

Nächste Schritte:


  • Schaumpuffer
  • Verbessertes RRS System
  • Holzgriff


Bereits mit der Serienwaffe liegen meine Trainingsergebnisse im Sportpistole Mix Präzision-Duell bei etwa 270. Duell habe ich noch nicht sonderlich gut im Griff, da sind noch zu viele 8er dabei. Da geht noch was.

Dienstag, 17. Mai 2016

Hämmerli SP20 Tuning Teil I



Eine gute Waffe noch besser machen.


Nachdem ich nun bereits mehr als 150 Schuss durch meine neue (gebrauchte) Hämmerli SP20 RRS durchgejagt, die Waffe mehrmals zerlegt, gereinigt und in mich aufgesogen habe, fielen mir die ersten "Ungereimtheiten" in der Konstruktion auf, von denen ich der Meinung bin, dass man diese durch Eigeninitiative verbessern und modifizieren kann. Nochmal - ich finde die SP20 eine sehr solide und gute Waffe. Mit Sicherheit wird eine Pardini SP1 nochmals besser funktionieren. Wichtig für mich ist jedoch immer die persönliche Bindung zu einem Sportgerät und da hat die SP20 einen dicken Stein im Brett, allein schon weil sie meine erste Sportpistole ist und weil sie mir gut gefällt.

Die ersten SpoPi Versuche meinerseits bestanden mit verschiedenen GSPs älteren Baujahrs, leider alle mit 1360g Abzug versehen. Das machte keinen Spass. Umso mehr war die Begeistungung gross, meine SP20 das erste mal zu testen. Was mich jedoch etwas störte, war das Springen des Laufs beim Schuss, das trotz des angeblichen RRS (Rückstoss Reduzier System), das im Laufmantel integriert ist, auftritt. Meine Meinung nach sollte dieser Effekt deutlich reduziert sein. Wahrscheinlich ist die Funktion des Systems vorhanden, dies aber nicht sonderlich ausgeprägt, und so springt der Lauf nach wie vor stark nach oben beim Schuss. Das stört mich. Vor allem im Hinblick auf das Duellschiessen oder gar Schnellfeuer OSP.

Also habe ich gestern das RRS der Hämmerli zerlegt und mir die ganze Sache mal genauer angesehen. Das RRS funktioniert relativ einfach und ist nicht durch Gase angetrieben, somit auch in der OSP Disziplin erlaubt. Vier kleine Stahlstäbchen mit einer jeweiligen Masse von 4,6g laufen in Längsrichtung zum Lauf in 4 Bohrungskanälen. Im vorderen Bereich des RRS sind 4 Federn, sehr dünne Federn, vorhanden, auf die die Stäbchen auflaufen. Verlässt nun ein Geschoss den Lauf, wird dieser zurück gedrängt. Gleichzeitig wollen aber die schwimmende gelagerten Stahlstäbchen ihre Position beibehalten und drücken so die kleinen Federchen nach vorn. Dies soll den Rückstoss minimieren. Vielleicht tut es das auch, allerdings ist nicht sonderlich viel davon zu merken.

Nun kam mir die Idee, die viel zu leichten Stahlstäbchen mit Wolframstäbchen zu ersetzen, um die Masse deutlich zu vergrössern. Die spezifische Dichte von Wolfram liegt bei 19,25g / ccm, während die Dichte von Stahl bei etwa 7,9g / ccm liegt. Gleichzeitig muss ich jedoch die Federn anpassen, denn auch die sind mir vom Gefühl her viel zu schwach ausgelegt und haben in der originalen Version weniger als 2N Federkraft. Das kann so nicht funktionieren.

Material ist bereits bestellt, ich werde berichten, sobald es Neues dazu gibt.

Damals und Heute - ein Rückblick



Das Schiessen

Es fasziniert. 
Es verbindet. 
Es ist ein Mysterium!

Das sportliche Schiessen, egal ob Bogen, Pistole oder Gewehr, war schon immer ein Mysterium und wird immer ein Mysterium bleiben. Mehr instinktiv als gesteuert, fliegt das Geschoss oder der Pfeil in Richtung 10. Doch mit den neuen "Erkenntnissen" kommen neue Herausforderungen, und das nicht immer nur zum Guten. Nicht umsonst sinken die erzielten Ergebnisse der letzten Jahre. Beispiel Blankbogen. Zu meinen guten Zeiten, Mitte der 2000er, waren noch 535-540 Ringe notwendig, um in der DM in der Halle zu glänzen. 540 Ringe mit dem Blankbogen sind ein Wort. Natürlich gab es zwischenzeitlich ein paar Schützen, die auch dieses Ergebnis noch übertreffen konnten, aber neuzeitlich erscheint diese Ringzahl ein weiteres Mysterium zu werden. Wenn ich nicht selbst schon Landesrekord mit 534 Ringen geschossen hätte, würde ich es nicht glauben. Denn ich selbst bin ebenfalls nicht mehr in der Lage, meine damaligen Ringzahlen zu erreichen. Nicht mal annähernd. Und das kotzt mich tierisch an, wenn auch ein klitzekleiner Trost dabei ist - den anderen Schützen scheint es genauso zu gehen. 2016 DM Halle - noch nie war der DM Titel so billig wie heute.



Mit mehrere Landesmeister-Titeln, einem DM-Vizetitel im DSB, 4 DM Titeln im DFBV und ungezählten gewonnenen Turnieren war meine "Karriere" zwischen 2008 und 2011 am Höhepunkt. Das Trainieren fiel mir leicht, mindestens 4-5x die Woche war normal. Meine aussergewöhnliche, völlig konträre Technik funktionierte gut und die Erfolge waren umfangreich bemerkenswert. Jahrelang dominierte ich die Stilart "Bowhunter Recurve", brach den Schweizer Rekord gleich um 20 Ringe, schoss Weltrekord, Deutscher Rekord und spielte mit meinen Mitstreitern nach Belieben. Doch irgendwann will man immer noch höher hinaus und eigentlich, so sagten meine Kollegen und Vereinskameraden, kann man so, wie ich mich da an der Schiesslinie anstellte, gar nicht treffen. Eigentlich ist das alles gegen jegliche Buchform und gegen jegliche Lehrmeisterei. So schiesst man nicht, so kann man nicht gewinnen. Mach es endlich mal richtig, dann schiesst Du locker nochmal 20 Ringe mehr. So die Empfehlung meiner Umgebung. Und ich habe ihnen geglaubt.

Danach begann ich, zusammen mit meinem Trainer meine Technik umzustellen. Endlich mal den Kopf in die richtige Richtung drehen. Endlich mal sauber nach hinten lösen. Endlich mal richtig auf der Scheibe den Zielpunkt finden. Ich fing an, meinen Bogen und meine Schusstechnik umzustellen und aus dem Lehrbuch zu kopieren. Und nichts war mehr wie vorher.



Wer schon mal Blank geschossen hat, weiss, wie schwierig das Zielen sein kann. Die Pfeilspitze, der Sehnenschatten, die Auszugkontrolle über Muskulatur und Gefühl sind hier entscheidend. Gelingt es, absolut wiederholbare Abläufe zu generieren, so gelingt es auch, saubere 10er zu schiessen. Einen nach dem anderen. Während der DFBV DM in 2008 erreichte ich im ersten Durchgang 286 von 300 möglichen Ringen. Mit dem Blankbogen! Nie wieder hat das jemand nach mir erreicht. Bis heute nicht. Und das coole an der Geschichte war, mein Zielpunkt lag in dieser Zeit etwa 20cm ausserhalb der Scheibe im Niemandsland.

Ich war fokussiert. In meinem Kopf drehte sich alles nur um den einen Pfeil, den einen Schuss, die eine Mitte. Heute dreht sich in meinem Kopf ein Kettenkarussel - während ich den Bogen hochstemme und ausziehe, erreichen mich ungefähr 9 Millionen Gedanken: Du hast das schon mal geschafft, die Mitte ist das Ziel, weisst Du noch, damals, sauber ausziehen, Sehnenschatten, genau mittig anhalten, aber was ist, wenn mittig nicht richtig ist? Stimmt der Sehnenschatten? War der schon immer so komisch, oder liegt das am Licht? Wenn der jetzt nicht stimmt... Du schleichst! Idiot! Höher anhalten! HÖHER ANHALTEN! Du bist zu tief! Nicht schleichen, Sehnenschatten immer noch richtig? Nein - schon wieder geschlichen... Kontrolle! Lösen! Nachhalten! 8.... Scheisse...

Mit gekrümmtem Rücken, kochendem Magen und dezimiertem Selbstbewusstsein trete ich den Nachhauseweg an. 488 Ringe. Von 600. War ich früher jemals so schlecht? Alles unter 500 war für mich ein "Aufhören". Heute ist alles über 480 ein Erfolg. Warum? Ich weiss es nicht. Ich drücke mich selbst in eine Ecke, in der ich nie sein wollte. Der Spass am Schiessen fehlt. Der erwartete Spass am Erfolg fehlt, denn der Erfolg fehlt. Heute trainieren? Ach nee, komm, das geht auch morgen noch...

Und so habe ich meinen geliebten Stolid Bull nach zwei erfolglosen Jahren in die Ecke verfrachtet und eingemottet. Good bye my dear, wir hatten eine wirklich tolle Zeit. Alles geht einmal zu Ende....Wir werden zusammen bleiben.


Doch jedes Ende bedeutet gleichzeitig einen neuen Anfang. Auf zu neuen Ufern! Darüber lest ihr in meinem Blog.

Hämmerli SP20 - es geht los!


Endlich! Nach vielen Wochen Wartezeit auf den WBK Eintrag ist es nun endlich geschehen - die Hämmerli SP20 RRS ist angekommen und auch schon "entjungfert"! Wobei, kann man eine gebrauchte SpoPi noch entjungfern? Egal, die ersten Schüsse aus der neuen waren sehr erhaben. 




Als erstes fiel mit auf - der Griff in Grösse M ist fürchterlich klein und fällt eher in Richtung S/M aus. Das war ich von meiner Steyr LP10e nicht gewohnt, da deren M-Griff eher in Richtung L ging. Also ran an den Schruppfräser und erst mal den Griff geweitet. Etwas seltsam ist die Konstruktion des Hämmerli Griffes schon. Er besteht zu 100% aus Kunststoff, was sich erst mal überraschend gut anfühlt, ist allerdings nicht, wie üblich, ein Griff, sondern gleich ein ganzes Pistolenhaltekonstrukt. Der Kunststoff lässt sich recht gut bearbeiten und so habe zu allererst eine einfach Anpassung an meine Hand geschruppt. Schon deutlich besser! Ob ich einen Rink Griff dran montiere, lasse ich momentan noch in der Schwebe. 


Hämmerli SP20 RRS


Also auf dem Schützenstand erst mal das Visier eingeschossen, welches sich mit den Stellschrauben händisch sehr einfach und sehr leicht einstellen lässt. Nachdem das gepasst hat, waren noch 10 Patronen übrig, die ich dann auf eine neue Scheibe "überführt" habe. Auf Anhieb 95 von 100 lässt erahnen, die gut die Hämmerli funktioniert! Ich bin erst mal recht zufrieden, aber nun geht es ans modernisieren, denn Hämmerli, oder respektive Walther, hat ja bereits wieder Updates auf den Markt gebracht. Zuallererst wird der hintere Puffer erneuert, dies soll das Prellverhalten verbessern und die Lebensdauer verlängern. 

So ganz fühlt sich die SP20 nicht wie eine HighEnd Waffe an, allein schon aufgrund des Kunststoffrahmens, aber funktionieren tut sie einwandfrei. Bei meinen ersten 50 Schuss gab es bisher nichts zu beanstanden. Die Verarbeitung ist top, sie liegt gut in der Hand, ist recht ruhig beim Schuss, was will man mehr?